Innovatives Hafenprojekt setzt sich durch!
Durch ihr visionäres Hafenprojekt hat die Initiative Lonja Marina Charter bei der öffentlichen Ausschreibung der Hafenbehörde der Balearen den Zuschlag für die Bewirtschaftung von 104 Liegeplätzen in der La Lonja Marina erhalten.
Mit seinem zukunftsweisenden Konzept, basierend auf Umweltmanagement und Energieeffizienz überzeugte das Projekt im Ausschreibungsverfahren.
Im Mittelpunkt steht ein nachhaltiges Energiemanagementsystem, das die Energienutzung im Hafen revolutioniert. Moderne Yachten, die oft mit leistungsstarken Batteriesystemen und regenerativen Energiequellen wie Solar- und Windkraft ausgestattet sind, werden zu aktiven Energielieferanten für den Hafenbetrieb.
Das System ermöglicht es, überschüssige Energie von Yachten in das Hafennetz einzuspeisen, um Infrastrukturen wie Beleuchtung, Pumpenanlagen, Verwaltungsgebäude oder beispielsweise Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu betreiben. Dies reduziert den CO2-Fußabdruck des Hafens erheblich und schafft ein Modell für die nachhaltige Entwicklung von Yachthäfen weltweit. Es verbindet Nachhaltigkeit mit technologischer Innovation und setzt nicht zuletzt auf die Zusammenarbeit zwischen Hafenbetreibern und Yachtbesitzern.
Starke Partner
Zusammen mit dem Palma Aquarium, der Universität der Balearen und vielen weiteren Institutionen wird die Lonja Marina Charter in den kommenden Jahren an Projekten mitarbeiten, die Flora und Fauna sowie die Wasserqualität der Häfen der Balearen studieren. Ziel ist es allen – vor allem aber auch Schülern Nachhaltigkeit am Beispiel der Ressourcen an Bord einen Yacht näher zu bringen.
Die Lonja Marina Charter wurde 2009 als gemeinsame von sechs konkurrierenden Unternehmen gegründet: Alboran, Cruesa, Latitud Cero, Viva Charter, ECC Charter und Yates Mallorca. Laut John Rossbach ermöglicht das Modell diesen Unternehmen, ihre Abhängigkeit von anderen Yachthäfen zu überwinden und ihre Ressourcen zu optimieren, von denen sowohl die Unternehmen als auch die Kunden profitieren.